• Anfrage stellen
    • Laserschneiden Anfrage
    • Wasserstrahlschneiden Anfrage
    • 3D-Druck Online-Tool
    • 3D-Druck Anfrage
    • Fräsen Anfrage
    • Vakuumguss Anfrage
    • Spritzguss Anfrage
    • Konstruktion Anfrage
  • Technologien
    • Laserstrahlschneiden
    • Wasserstrahlschneiden
    • Mikrowasserstrahlschneiden
    • 3D Druck
      • Selektives Lasersintern
      • Multi Jet Fusion
      • Fused Deposition Modeling
    • Fräsen und Drehen
    • Vakuumguss
    • Spritzguss
    • Schweissen
    • Kanten
  • Service
    • Qualitätssicherung
    • Modellbau
  • Unternehmen
  • Kontakt
    • Ansprechpartner

Sitemap

Pages

  • AGB
  • Anfrage stellen
    • 3D-Druck Anfrage
    • Fräsen Anfrage
    • Konstruktion Anfrage
    • Laserschneiden Anfrage
    • Spritzguss Anfrage
    • Vakuumguss Anfrage
    • Wasserstrahlschneiden Anfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Impressum
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
  • Service
    • Modellbau
  • Sitemap
  • Technologien
    • 3D Druck
    • Fräsen und Drehen
    • Fused Deposition Modeling
    • Kanten
    • Laserstrahlschneiden
    • Mikrowasserstrahlschneiden
    • Multi Jet Fusion
    • Schweissen
    • Selektives Lasersintern
    • Spritzguss
    • Vakuumguss
    • Wasserstrahlschneiden
  • Unternehmen
    • Kundenumfrage-Dingelstädt
    • Kundenumfrage-Körner
    • Kundenumfrage-Leipzig
    • Mitarbeiterumfrage-Dingelstädt
    • Mitarbeiterumfrage-Fragen-Dingelstädt
    • Mitarbeiterumfrage-Fragen-Körner
    • Mitarbeiterumfrage-Körner
    • Mitarbeiterumfrage-Leipzig
      • Mitarbeiterumfrage-Fragen-Leipzig
    • Qualitätssicherung
    • Umfrage-Danke

Fragen & Antworten

FAQ

Normally, both your asses would be dead as fucking fried chicken, but you happen to pull this shit while I’m in a transitional period so I don’t wanna kill you, I wanna help you.

  • Allgemein
  • Additive Fertigung
  • Design
  • Mikrowasserstrahlschneiden
  • Wasserstrahlschneiden
Wie sind die Lieferzeiten?

Die Fertigung im SLS Lasersintern benötigt in der Regel 5 Werktage für die Fertigung.
Die Fertigung in der Polygraphie dauert zwischen 5-10 Werktagen. Dies liegt meist daran, ob das benötigte Material momentan in der Maschine gefertigt wird, oder ob ein Materialwechsel nötig wird.
Beim FDM-Verfahren werden im Normalfall 5 Werktage für die Fertigung gebraucht.
Bei Vakuumgußaufträgen wird von Fall zu Fall eine Dauer für die Fertigung genannt, da die Auslastung in diesem Verfahren recht hoch ist.

Bei größeren Stückzahlen oder Bauteilen nehmen Sie am besten Kontakt mit uns auf.

Wie kann ich die Druckkosten senken?

Ein großer Kostenfaktor in allen 3D-Druckverfahren sind die Materialkosten, daher sollte versucht werden, soviel Material wie möglich einzusparen. Der einfachste Weg viel Material, und damit Geld, einzusparen ist es, das Modell auszuhöhlen. Dabei sollte natürlich die Mindestwandstärke des jeweiligen Herstellungsverfahrens berücksichtigt werden, und Entnahmelöcher für das innenliegende Material angebracht werden.

Sinnvoll kann es auch sein, sperrige Objekte in Einzelteile zu zerlegen. Diese Teile können ohne Probleme miteinander verklebt werden.

Eine weitere Möglichkeit Kosten zu sparen ist es, das Modell zu skalieren. Oft hilft es schon, das Modell um wenige Prozente zu verkleinern um die Kosten zu senken.

Kann ich bewegliche Teile fertigen lassen?

Bei der Konstruktion von beweglichen Teilen eines Modelles (wie z.B. bei einem Scharnier) muss darauf geachtet werden, das der nötige Abstand zwischen den einzelnen Bauteilen gegeben ist, damit diese auch nach dem Herstellen noch frei beweglich bleiben. Der nötige Abstand unterscheidet sich ebenfalls je nach Herstellungsverfahren und Material.

Wie sind die Lieferzeiten?

Die Fertigung im SLS Lasersintern benötigt in der Regel 5 Werktage für die Fertigung.
Die Fertigung in der Polygraphie dauert zwischen 5-10 Werktagen. Dies liegt meist daran, ob das benötigte Material momentan in der Maschine gefertigt wird, oder ob ein Materialwechsel nötig wird.
Beim FDM-Verfahren werden im Normalfall 5 Werktage für die Fertigung gebraucht.
Bei Vakuumgußaufträgen wird von Fall zu Fall eine Dauer für die Fertigung genannt, da die Auslastung in diesem Verfahren recht hoch ist.

Bei größeren Stückzahlen oder Bauteilen nehmen Sie am besten Kontakt mit uns auf.

Welche Anforderungen werden an druckbare Modelle gestellt?

Die modellierten Objekte müssen geschlossene Körper sein, oft spricht man in dem Zusammenhang auch davon, dass die Modelle „wasserdicht“ sein müssen.
Daher sollten Modelle vor dem Hochladen nochmals geprüft werden, ob die Oberflächen Löcher aufweisen oder einige Kanten nicht verbunden sind, was das Modell nicht druckbar machen würde.

Bei allen Oberflächen des Modelles müssen die Normalen in die korrekte Richtung zeigen, dazu empfiehlt sich, die Druckdaten vor dem Hochladen nochmals mit einem kostenlosen Programm wie ViscamView oder netfabb Studio Basic zu öffnen und zu kontrollieren.

Was muss ich beim Modellieren für den 3D-Druck beachten?

Beim Modellieren sollte immer beachtet werden, in welchem Verfahren und aus welchem Material das Modell gefertigt werden soll, da die verschiedenen Verfahren unterschiedliche Beschränkungen wie darstellbaren Details und Wandstärken aufweisen.

Beim Modellieren für den 3D-Druck muss man einiges mehr beachten, als beim Modellieren für das Rendering eines Bildes oder einer Animation.
Der 3D-Druck wird ein reales Objekt erzeugen, also muss man beim Modellieren Faktoren wie Größe, Stabilität und Schwerkraft beachten, um sicherzustellen, dass das fertige Modell nicht unerwartet klein oder groß, fragil und zerbrechlich wird, oder sich nicht stabil aufstellen lässt.

Wie kann ich die Druckkosten senken?

Ein großer Kostenfaktor in allen 3D-Druckverfahren sind die Materialkosten, daher sollte versucht werden, soviel Material wie möglich einzusparen. Der einfachste Weg viel Material, und damit Geld, einzusparen ist es, das Modell auszuhöhlen. Dabei sollte natürlich die Mindestwandstärke des jeweiligen Herstellungsverfahrens berücksichtigt werden, und Entnahmelöcher für das innenliegende Material angebracht werden.

Sinnvoll kann es auch sein, sperrige Objekte in Einzelteile zu zerlegen. Diese Teile können ohne Probleme miteinander verklebt werden.

Eine weitere Möglichkeit Kosten zu sparen ist es, das Modell zu skalieren. Oft hilft es schon, das Modell um wenige Prozente zu verkleinern um die Kosten zu senken.

Kann ich bewegliche Teile fertigen lassen?

Bei der Konstruktion von beweglichen Teilen eines Modelles (wie z.B. bei einem Scharnier) muss darauf geachtet werden, das der nötige Abstand zwischen den einzelnen Bauteilen gegeben ist, damit diese auch nach dem Herstellen noch frei beweglich bleiben. Der nötige Abstand unterscheidet sich ebenfalls je nach Herstellungsverfahren und Material.

Welche Anforderungen werden an druckbare Modelle gestellt?

Die modellierten Objekte müssen geschlossene Körper sein, oft spricht man in dem Zusammenhang auch davon, dass die Modelle „wasserdicht“ sein müssen.
Daher sollten Modelle vor dem Hochladen nochmals geprüft werden, ob die Oberflächen Löcher aufweisen oder einige Kanten nicht verbunden sind, was das Modell nicht druckbar machen würde.

Bei allen Oberflächen des Modelles müssen die Normalen in die korrekte Richtung zeigen, dazu empfiehlt sich, die Druckdaten vor dem Hochladen nochmals mit einem kostenlosen Programm wie ViscamView oder netfabb Studio Basic zu öffnen und zu kontrollieren.

Was muss ich beim Modellieren für den 3D-Druck beachten?

Beim Modellieren sollte immer beachtet werden, in welchem Verfahren und aus welchem Material das Modell gefertigt werden soll, da die verschiedenen Verfahren unterschiedliche Beschränkungen wie darstellbaren Details und Wandstärken aufweisen.

Beim Modellieren für den 3D-Druck muss man einiges mehr beachten, als beim Modellieren für das Rendering eines Bildes oder einer Animation.
Der 3D-Druck wird ein reales Objekt erzeugen, also muss man beim Modellieren Faktoren wie Größe, Stabilität und Schwerkraft beachten, um sicherzustellen, dass das fertige Modell nicht unerwartet klein oder groß, fragil und zerbrechlich wird, oder sich nicht stabil aufstellen lässt.

Welche Datenformate werden benötigt?

DXF und DWG.

Bis zu welcher Materialstärke kann geschnitten werden?

Ohne Winkelfehler können Materialstärken bis 20mm geschnitten werden.

Bis zu welcher Größe der Teile können sie fertigen?

Die maximale Größe der zu schneidenden Fläche beträgt 990 x 550 mm.

Welche Datenformate werden benötigt?

DXF und DWG.

Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung

Kontakt

Um den bestmöglichen Ansprechpartner zu erreichen, wählen Sie bitte den entsprechenden Leistungsbereich im Kontaktformular.

Weiterhin benötigen wir Ihre Emailadresse um Ihnen antworten zu können. Je genauer Sie Ihre Nachricht formulieren, umso besser können wir darauf eingehen.

Datenschutzhinweis: Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Nachricht verwenden dürfen. Weitere Informationen zum Datenschutz und Widerrufhinweise finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien.

Home

Kontakt

Ansprechpartner

Unternehmen

Technologien

Laserstrahlschneiden​
Wasserstrahlschneiden​
Mikrowasserstrahlschneiden​
3D Druck
Schweißen​
Fräsen & Drehen​
Vakuumguß​
Spritzguß​
Kanten​

Service

Qualitätssicherung​
Modellbau​

  • Folgen

AGB – Impressum – Datenschutzerklärung

Unterstützt durch Investitions- und Fördermittel aus Mitteln des EFRE-Fonds

© Dick & Dick Laserschneid- & Systemtechnik GmbH | Eine weitere Website von DER ROTE ENGEL®